Anzeige

Innovation

Innovation made in Rhein-Neckar

Von Boris Schmitt · 2025

2025 feiert die Metropolregion Rhein-Neckar ihr 20-jähriges Jubiläum. Dieser einzigartige Wirtschaftsstandort ist ein Innovationsmotor Deutschlands und dient dabei auch den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz als Reallabor für Digitalisierungslösungen über Landesgrenzen hinweg. Seit 2024 ist die Region auch ein „Regional Innovation Valley“ der Europäischen Union.

Starke Regionen sind das Fundament eines vielfältigen und starken Europas. Die Metropolregion Rhein-Neckar ist eine der wirtschaftsstärksten, innovativsten und zugleich lebenswertesten Regionen. 

Als Modellregion für digitale Vernetzung und als Reallabor für E-Government-Anwendungen entwickeln und erproben die Akteure und Partner seit über 10 Jahren innovative Lösungen, neue Technologien und optimierte Prozesse. Ein Paradebeispiel dafür ist das 2010 initiierte Modellvorhaben "Kooperatives E-Government in föderalen Strukturen". In diesem bundesweit einmaligen Projekt zeigen regionale Akteure sowie die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz, wie länder- und ebenenübergreifende Vernetzung und der sinnvolle Einsatz von IT dazu beitragen können, Prozesse zwischen Wirtschaft und Verwaltung einfacher, schneller und kostengünstiger zu gestalten.

Das regionale Innovationsökosystem der MRN fokussiert sich auf zukunftsweisende Bereiche wie Wasserstofftechnologie und Bioökonomie. Ein herausragendes Beispiel hierfür sind die Projekte "H2Rivers" und "H2Rhein-Neckar", die die Metropolregion Rhein-Neckar zu einem der größten Schaufenster für Wasserstoff-Technologie in Deutschland machen. Mit einem Investitionsvolumen von knapp 100 Millionen Euro zeigen diese Projekte, wie der nachhaltige Energieträger Wasserstoff vor Ort erzeugt, verteilt, gespeichert und eingesetzt werden kann. Das Projekt H2Rivers ebnet in der Metropolregion Rhein-Neckar und dem mittleren Neckarraum den Weg für den flächendeckenden Markteintritt von emissionsfreien Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien im Mobilitätssektor.

Im Bereich der Bioökonomie hat die MRN eine umfassende Strategie entwickelt, die auf die effiziente Nutzung von Ressourcen und die Steigerung der Lebensqualität und Attraktivität der Region abzielt. Ein weiterer Bereich, ist die "Social Economy". Im Rahmen des EU-Projekts SECON (Social Economy – Regional Policies for supporting Social Economy Enterprises) arbeitet die Region daran, die Sozialwirtschaft zu fördern und ein günstiges Umfeld für ihre Entwicklung zu schaffen. Das EU-Projekt zielt darauf ab, die Politik zu verbessern und den Austausch bewährter Verfahren zur Förderung der Sozialwirtschaft in den EU-Regionen zu erleichtern.

Ein Paradebeispiel für die Innovationskraft der Region ist die Entwicklung einer Mobile-Stroke-Unit im Rahmen des Projekts RettungsNetz-5G. Es vereint Spitzentechnologien wie Medizintechnik, 5G-Datenübertragung und KI-gestützte Bildanalyse und demonstriert eindrucksvoll, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit zu lebensrettenden Innovationen führen kann. Die Mobile-Stroke-Unit ermöglicht eine schnellere und effizientere Versorgung von Schlaganfallpatienten und setzt neue Maßstäbe in der Notfallmedizin. 

Die EU würdigte diese vielfältigen Leistungen im Jahr 2024 mit der Ernennung der Metropolregion Rhein-Neckar zum "Regional Innovation Valley". Diese Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung der Region als Innovationstreiber für Deutschland und Europa. Die Initiative "Regional Innovation Valleys" (RIVs) zielt darauf ab, das gesamte Innovationspotenzial in ganz Europa nutzbar zu machen, weniger innovative und innovativere Regionen miteinander zu verbinden und soziale Herausforderungen durch Spitzentechnologie zu bewältigen. 

Neben ihrer wirtschaftlichen Stärke und Innovationskraft zeichnet sich die Metropolregion Rhein-Neckar durch eine beeindruckende kulturelle Vielfalt aus. UNESCO-Welterbestätten, eine reiche Museumslandschaft und eine einzigartige Festivalszene verbinden Tradition mit Innovation. 

Die Metropolregion Rhein-Neckar zeigt seit nunmehr 20 Jahren, wie regionale Stärke und Innovation zum Fundament eines vielfältigen und wettbewerbsfähigen Europas beitragen können. 
 

Kontakt

Verband Region Rhein-Neckar
M1, 4-5
68161 Mannheim
E-Mail: info@vrrn.de
Web: http://www.vrrn.de

Array
(
    [micrositeID] => 42
    [micro_portalID] => 25
    [micro_name] => Stadt der Zukunft
    [micro_image] => 4603
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1479729465
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1576506555
    [micro_cID] => 1381
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)