Bauprojektmanagement

Raus aus der Kosten- und Terminfalle

Von Paul Trebol · 2014

Umzugskarton in einer Wohnung. Thema: Bauprojektmanagement

Komplexe Vorhaben erfordern umfangreiche exakte Vorbereitungen, detaillierte Planung und permanente Kontrolle. Ohne Computer und einschlägige Software ist dabei die Realisation kaum noch denkbar. Vor allem die professionelle Überwachung der Kosten ist ein zentrales Problem, dass ohne geeignete Managementwerkzeuge nicht gelöst werden kann.

Es gibt keine zuverlässigen Informationen, ob Architekten und Bauarbeiter die Chinesische Mauer und die ägyptischen Pyramiden auf den Tag genau an die Bauherren übergeben haben. Auch über Differenzen zwischen Soll- und Ist-Kosten ist wenig bekannt. Immerhin sind sie fertig geworden – im Unterschied zu manchen Großprojekten anderswo. Das Management von Bauprojekten wie Mauer und Pyramide kann durchaus als die Urform des Projektmanagements bezeichnet werden.

Standardisierte Strukturen ermöglichen einschlägige Netzwerke

Zu den Aufgaben des Bauprojektmanagements zählen unter anderem Abstimmung aller Entscheidungen mit dem Bauherren, Einholen der Baugenehmigung durch die zuständige Behörden, Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung der Bauleistungen, Überwachung und Steuerung der Bauprozesse, Abnahme und Übergabe des fertigen Gebäudes an Bauherren, Facility Management. Wege zum Ziel optimierter Abläufe könnten über bim führen. In vielen Ländern wird Building Information Modeling (BIM) bereits gesetzlich vorgeschrieben und einheitlich reguliert. Mit ihr werden eine Fülle internationaler Richtlinien sowie regionaler Standards und Leitfäden erfasst. Es mangele noch an einer multinationalen und sicheren Lösung.

Bauprojektmanagement: Computergestütztes Controlling sorgt für den Überblick

Hinter dem Oberbegriff Building Information Modeling stehen zeitgemäße Arbeitsmethoden fürs Planen und Realisieren von Bauvorhaben, basierend auf der aktiven Vernetzung aller am Bau Beteiligten. Für die damit verbundenen Prozesse und Schnittstellen zwischen den Beteiligten gibt es definierte Konventionen, die auch internationale Vorschriften berücksichtigen. 

In der täglichen Praxis stehen heute als Werkzeuge Computer mit speziell für die Projektierung entwickelten Softwarelösungen Bauherren und ausführenden Baufirmen zur Verfügung. Als Instrument für die Organisation und konkrete Durchführung des Bauprojektmanagements sind sie aktuell unverzichtbar. Auf diese Weise wissen alle vernetzten Beteiligten jederzeit, wer welche Aufgaben bis wann zu erledigen hat. Anstehende Aufgaben können im Bedarfsfall sofort von Kollegen übernommen werden. Workflows steuern Abläufe und Freigabeprozeduren. Frühwarnsysteme signalisieren, wo kritische Entwicklungen entstehen. Mit der Darstellung der aktuellen Kostenentwicklungen (Budgets, Finanzierung, Rechnungen, Änderungen, Soll-Ist-Vergleich, Prognosen) und der Terminsituation.

Array
(
    [micrositeID] => 42
    [micro_portalID] => 25
    [micro_name] => Stadt der Zukunft
    [micro_image] => 4603
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1479729465
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1576506555
    [micro_cID] => 1381
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)