Öffentlicher Personennahverkehr

Sicher in die Zukunft fahren

Von Jens Bartels · 2024

Der öffentliche Personennahverkehr ist mehr denn je gefordert, die Infrastrukturen anzupassen und die Abläufe zu digitalisieren. Maschinelles Lernen und KI sind dabei wichtige Hilfsmittel: Sie werden die Effizienz von Mobilitätslösungen maßgeblich vorantreiben. Wichtig dabei: Das Thema Cybersecurity darf nicht außer Acht gelassen werden.

Der ÖPNV von morgen ist digital.
Der ÖPNV von morgen ist digital. Foto: iStock / Sven Loeffler

Die Digitalisierung bietet große Chancen, die urbane Mobilität zu verbessern. Zu den Treibern dieses Wandels gehört die Künstliche Intelligenz (KI): Sie kann die Effizienz des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) sowohl für Anbieter als auch für Nutzerinnen und Nutzer merklich steigern. Dies zeigt etwa das aktuelle Projekt „KI4autoBUS“, das federführend vom Fraunhofer-Institut IML organisiert wird. Im Rahmen des Projekts wird eine KI-basierte Lösung zur Planung und Steuerung des künftigen ÖPNV-Angebots erforscht, die die Mobilität durch autonome Shuttles verbessern soll. Dabei antizipiert die KI die Buchungsanfragen der Nutzenden und platziert die autonomen Shuttles vorzeitig an geeigneten Haltestellen. Auf diese Weise werden Leerfahrten sowie lange Wartezeiten vermieden. Die Zwischenergebnisse des bis Ende 2023 laufenden Projektes sind vielversprechend.

Öffentlicher Personennahverkehr: Smartere Angebote schaffen

Der Einsatz des maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz eröffnet viele weitere Möglichkeiten, das Mobilitätsangebot des ÖPNV auf eine neue Stufe zu heben. Intelligente Algorithmen analysieren große Datenmengen wie Verkehrsdaten oder Fahrgastströme, um Fahrpläne und Routenplanung anzupassen. Darüber hinaus können Fahrzeugflotten dank KI-Komponenten noch effizienter und wirtschaftlicher geprüft und gewartet werden. Auch eine Vielzahl anderer Instrumente machen die urbane Mobilität smarter. So werden in Zukunft kontaktlose Ticketing-Systeme in den Vordergrund rücken, die auf der einen Seite die Nutzung des ÖPNV einfacher machen und auf der anderen Seite eine Datenbasis schaffen, die den Verkehrsträgern hilft, ein effizienteres und bedarfsgerechtes Nahverkehrsangebot auszuarbeiten. Werden per Smartphone bezahlte Fahrscheine dann noch mit einer digitalen Fahrplanauskunft in Echtzeit verknüpft, profitieren Kundinnen und Kunden sogar noch stärker von der digitalen Umstellung.

Cybersecurity ernst nehmen

Klar muss also sein: Die Zukunft der urbanen Mobilität wird durch die Verfügbarkeit von Daten und deren Nutzung bestimmt. Erst das Sammeln, die Verarbeitung und Analyse von Daten im ÖPNV schaffen das digitale Mobilitätsangebot von morgen. Eine gute Data-Governance ermöglicht hierbei die Weiterverarbeitung und den sicheren Austausch von Daten durch unterschiedliche Nutzer wie Verkehrsunternehmen, Kommunen oder Hersteller. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch, mögliche Schwachstellen wie IP- und Übertragungsnetze vor Hackerangriffen zu schützen. Dies fängt schon mit Geräteinstallationen in Bus und Bahn an und reicht bis zur gezielten Datenflusssteuerung.

Innovative Lösungen im ÖPNV treffen übrigens auf eine technologieoffene Bevölkerung. Laut einer Befragung von Bitkom Research ist etwa die Akzeptanz der Deutschen für autonome Mobilität hoch. Demnach kann sich eine breite Mehrheit vorstellen, ein autonomes Transportmittel zu nutzen. Beschleunigen, Lenken oder Bremsen erfolgen dann vollautomatisch. So sagen jeweils drei Viertel (74 Prozent), dass sie eine selbstfahrende U- oder S-Bahn beziehungsweise ein autonomes Taxi nutzen würden. Für 73 Prozent kommt die Mitfahrt in einem fahrerlosen Bus infrage.

Array
(
    [micrositeID] => 42
    [micro_portalID] => 25
    [micro_name] => Stadt der Zukunft
    [micro_image] => 4603
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1479729465
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1576506555
    [micro_cID] => 1381
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)